Bedienungsanleitung TFA Meteotime DUO Wetterstation

Benötigen Sie ein Bedienungsanleitung für Ihren TFA Meteotime DUO Wetterstation? Unten können Sie das PDF-Bedienungsanleitung kostenlos auf Deutsch ansehen und herunterladen. Für dieses Produkt gibt es derzeit 5 häufig gestellte Fragen, 0 Kommentare und 0 Stimmen. Wenn dies nicht das von Ihnen gewünschte Bedienungsanleitung ist, kontaktieren Sie uns bitte.

Ist Ihr Produkt defekt und bietet die Bedienungsanleitung keine Lösung? Gehen Sie zu einem Repair Café, wo es gratis repariert wird.

Bedienungsanleitung

Loading…

Kat. Nr. 35.1100
KSPO:1442-09(TFA)
NIL DV928 MANUAL(GER 1)
SIZE:W105xH148mm
BY C Y WU 16/03/10
Meteotime DUO
Bedienungsanleitung
Funkwetterstation
mit Profi-Prognose über
DCF77 Signal und lokalen
Messwerten über
Innensensoren und kabellose
Aensender
Sie können diese Anleitung
in verschiedenen Sprachen
herunterladen auf
www.tfa-dostmann.de
Lieferumfang:
Basisstation:
Batterien 4 x 1,5 V AA
Netzadapter 7.5 V AC/DC
Thermo-Hygro-Sensor:
Batterien 2 x 1,5 V AA
Windsensor solarbetrieben
AKKU-Batterie (inklusive)
Back-up Batterien 2 x 1,5 V AA (nicht inklusive)
Montagematerial
Regensensor
Batterien 2 x 1,5 V AA
PC Software
CD-ROM (Deutsch/Englisch)
USB Kabel 2 m
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und komplett vor der ersten
Inbetriebnahme, um Funktionsstörungen und Fehlbedienungen zu vermeiden.
Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen auf.
Merkmale und Funktionen:
Die METEOTIME DUO Funk-Wetterstation vereint die Vorzüge einer Vorhersagestation mit
professioneller mehrtägiger Wetterprognose über das DCF-Signal und einer klassischen
Funkwetterstation mit eigenen lokalen Sensoren und Außensendern.
Durch den eingebauten Speicher nnen 3000 Wetterdaten gespeichert, über die
USB-Schnittstelle an den PC überspielt und über die im Lieferumfang enthaltene Software
angezeigt werden.
Profi-Prognose via DCF 77 Signal
Aktuelle Profi-Wettervorhersage (Tag/Nacht) mit voraussichtlichen Höchst- und
Tiefsttemperaturen für 90 Wetterregionen in Europa
Tägliche Übertragung über Funkuhr-Signal (DCF)
Textdisplay bei kritischen Wettersituationen
Regenwahrscheinlichkeit
Windstärke und Windrichtung
Sonnenauf- und Untergangszeit
Funkuhr mit Datum
Lokale Messwerte über Sensoren
Kabellose Übertragung (433 MHz) der Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit (Reichweite
bis 100 m im Freifeld) , Regenmenge, Windgeschwindigkeit und Windrichtung (bis 30 m im
Freifeld) von den Außensendern zur Basisstation
Erweiterbar auf insgesamt bis zu 5 Temperatur/Feuchte- Sender, auch zur Klimakontrolle von
entfernten Räumen, z.B. Kinderzimmer, Weinkeller, Gewächshaus
Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit mit Komfortzone des Raumklimas
Absoluter und relativer Luftdruck mit Vergangenheitswerten der letzten 24 Std.
Grafische Darstellung des Luftdruckverlaufs, der Temperatur oder der Luftfeuchtigkeit der
letzten 24 Std.
Anzeige der aktuellen Mondphase
Windchill-Temperatur und Taupunkt
Programmierbare Alarmzustände, z.B. Temperaturalarm, Sturmwarnung usw.
Maxima- und Minimawerte
Datenspeicher für 3000 Wetteraufzeichnungen
PC-Schnittstelle mit Auswertungssoftware
LED Hintergrundbeleuchtung mit Lichtsensor (im Dauerbetrieb mit Netzadapter)
Zum Aufstellen oder an die Wand hängen
Inhalt:
A: Inbetriebnahme
1. Externe Wettersensoren
1.1 Installation des Thermo-Hygro Sensors
1.2 Installation des Regenmessers
1.3 Installation des Anemometers (Windsensor - solarbetrieben)
2. Inbetriebnahme der Empfangsstation
3. Empfang der Außensensoren durch die Empfangseinheit
4. Einstellen der Luftdruckparameter beim ersten Start
5. Empfang der Uhrzeit und METEOTIME Wetterdaten
B: Bedienung
1. METEOTIME Vorhersagewerte
1.0 Einführung
1.1 Displayanzeige
1.2 Tastenbedienung
1.3 Empfang der Uhrzeit und Wetterdaten
1.3.1 Empfang der Uhrzeit
1.3.2 Empfang der Wetterdaten
1.3.3.1 Auswahl des Aufstellortes
1.3.3.2 Empfangstest
1.3.3.3 Störfaktoren
1.3.4 Einstellung der Zeitzone, Sprache und Kontrast
1.3.5 Auswahl des Landes und der Stadt/Städte
1.4 Bedienung
1.4.1 Wechsel von Stadt Sonnenaufgang & Sonnenuntergang Zeit & Datum
1.4.2 Wechsel von Wetterinformationen für den Tag Wetterinformationen für
die Nacht
1.4.3 Anzeige von mehreren Städten
1.4.4 Personalisierter Standortname
1.4.5 Informationen über kritische Wetterlagen
1.5 Haftungsausschluss für METEOTIME-Wetterdaten
1.6 Wettersymbole
2. Messwerte über eigene lokale Innen- und Außensensoren
2.1 Displayanzeige
2.2 Tastenbedienung
2.3 Navigation zwischen verschiedenen Modi
2.3.1 Luftdruckmodus
2.3.2 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmodus
2.3.3 Regenmodus
2.3.4 Windmodus
2.4 Einstellungen und Abfragen der Parameter
2.4.1 Luftdruckparameter und Mondphase
2.4.2 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsparameter
2.4.3 Regenparameter
2.4.4 Windparameter
3. LED Hintergrundbeleuchtung
4. Verbindung der Wetterstation mit einem PC
5. Wartung
6. Technische Daten
A. Inbetriebnahme
1. Externe Wettersensoren
Bevor Sie die Empfangseinheit installieren, aktivieren Sie bitte zuerst alle externen Sensoren.
Stellen Sie bitte beim Aufstellen der Sensoren sicher, dass sich diese in der Empfangs
Reichweite der Empfangseinheit befinden (Thermo-Hygro-Sensor: Reichweite bis 100 m im
Freifeld, Regenmesser und Windmesser: bis 30 m im Freifeld).
Idealerweise befinden sich die Außensensoren in Sichtweite der Hauptstation ohne Hindernisse
jeglicher Art. Bäume, Metalle und elektronische Geräte nnen eine Übertragung stören. Bitte
testen Sie den Empfang, bevor Sie die Wetterstation dauerhaft aufbauen und befestigen.
Überprüfen Sie bitte auch, ob die Sensoren leicht für Reinigung und Wartung zugänglich sind.
Die Außensensoren sollten wöchentlich gereinigt werden, da Schmutzrückstände und
Ablagerungen die Sensorenmessungen beeinflussen können.
1.1 Installation des Thermo-Hygro Sensor(s)
1. Öffnen Sie die Batterieabdeckung am Boden des Thermo-Hygro Sensors.
2. Stellen Sie den gewünschten Kanal am Schalter ein
3. Legen Sie 2 AA 1,5V Alkaline Batterien polrichtig ein
4. Verschließen Sie die Batterieabdeckung wieder und stellen den Sensor an der gewünschten
Stelle auf
TIPP:
- Der Thermo-Hygro-Sensor sollte an einem Platz angebracht sein, an dem freie Luftzirkulation,
Sonnenschutz und Schutz vor extremen Wetterbedingungen gewährleistet ist. Wählen Sie einen
schattigen Platz aus, wie zum Beispiel unter einem Dach.
- Benutzen Sie die Wandbefestigungsöse, wenn Sie die Einheit an einer vertikalen
Oberfläche anbringen möchten.
- Vermeiden Sie das Anbringen der Sensoren neben Hitzequellen, z.B. Ofen oder Heizkörper.
- Vermeiden Sie Plätze, an welchen sich die Hitze sammelt und die Sonne zurück gestrahlt wird,
wie z.B. Metall, Bausteine oder Betonbauwerke, Straßenbelag, Terrassen und Dachterrassen.
- Idealerweise befestigen Sie den Sensor oberhalb einer natürlichen Oberfläche, z.B. über dem
Rasen.
- Die internationale Standardhöhe für Temperaturmessungen liegt bei 1,25 m (4 ft) über dem
Boden.
1.2 Installation des Regenmessers
1. Entriegeln Sie den Kopf des Regensensors durch Drehen der beiden seitlichen Knöpfe
entgegen dem Uhrzeigersinn.
2. Öffnen Sie vorsichtig die Batterieabdeckung und legen Sie 2 AA ,1.5V Alkaline Batterien
polrichtig in das Batteriefach ein.
3. Entfernen Sie den Klebestreifen zur Arretierung.
4. Setzen Sie den oberen Teil des Regensensors wieder vorsichtig in das Untergestell ein, und
verriegeln es durch Drehen der beiden Knöpfe im Uhrzeigersinn.
5. Stellen Sie den Regensensor an einen Ort, wo der Niederschlag ungehindert in den Sensor
fallen kann. Idealerweise 1 m über dem Boden.
Zum sicheren Halt nnen Sie den Regensensor mit den mitgelieferten Schrauben auf dem
Untergrund befestigen
6. Für eine optimale Leistung muss der Sensor exakt waagerecht stehen. Um nachzuprüfen, ob
der Sensor waagerecht steht, nehmen Sie die Abdeckung ab und prüfen, ob sich die Luftblase
in der Wasserwaage im Inneren des Sensors in der Mitte befindet.
7. Bringen Sie das Schutzgitter auf dem oberen Ende an. Der Schutz verhindert, dass Laub in
den Sensor gelangen.
TIPP:
- Der Regensensor muss auf offenem Gelände frei von Mauern, Zäunen oder anderen
Abdeckungen sein, die das Einlaufen der Niederschlagsmenge in den Sensor verhindern
können, oder einen zusätzlichen Flüssigkeitseinfall simulieren. Bäume und Dächer können
ebenfalls Ablagerungen verursachen.
- Es ist ebenfalls wichtig, dass die in den Sensor eingebrachte Niederschlagsmenge ungehindert
an der Unterseite wieder abfließen kann. Stellen Sie sicher, dass sich keine Flüssigkeit an der
Unterseite des Sensors sammelt.
- Der Niederschlagsmesser funktioniert mit einem Magneten. Dem zufolge stellen Sie den
Regensensor bitte nicht in der Nähe von magnetischen Feldern auf.
Installation des Anemometers (Windsensor - solarbetrieben)
1. Stecken Sie das Windrad auf den Stift an der Unterseite des Anemometers. Beachten Sie
dabei bitte die Form des Stiftes. Mit beiliegendem Inbus ziehen Sie die Schraube durch das
Schraubloch fest.
2. Öffnen Sie das Batteriefach (verschraubt) und legen Sie die 2 x 1,5 V AA Batterien (optional,
nicht inklusive) in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei auf die angegebene Polarität. Der
Windsensor ist solarbetrieben. Die Batterien fungieren als Backup-Batterien.
3. Stecken Sie den Anschluss-Stecker in den Anschluss. Die bereits installierte Akku-Batterie
ist jetzt betriebsbereit.
4. Montieren Sie die Halterung mithilfe des beiliegenden Befestigungsmaterials vorzugsweise
an einen Mast oder an eine vertikale Oberfläche.
5. Damit die Empfangsstation die korrekte Windrichtung anzeigen kann, muss die Windfahne
mit der Spitze nach Norden zeigen, während die komplette Windfahne auf einer Linie mit
dem Haltearm ist (Flosse bündig mit dem Haltearm, Spitze zeigt von der Haupteinheit
weg). Benutzen Sie nötigenfalls einen Kompass.
Anmerkung: Wird der Windsensor aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht, wie in der
Fabrikeinstellung vorgesehen, mit dem Haltearm nach Norden befestigt, muss der
Windsensor manuell eingenordet werden:
I. Legen Sie gegebenenfalls die Backup-Batterien ein und stecken Sie den Anschluss-Stecker
in den Anschluss.
II. Positionieren Sie die Windfahne Richtung Norden. Benutzen Sie nötigenfalls einen
Kompass, um eine genaue Eingabe zu gewährleisten.
III. Drücken Sie den SET Knopf im Batteriefach des Wind-Sensors mit einem spitzen
Stift.
Bemerkung: Dieses Verfahren muss immer wiederholt werden, wenn Sie die Batterien
tauschen
TIPP:
- Stellen Sie sicher, dass der Wind rund um das Anemometer nicht durch Gebäude, Bäume oder
andere Objekte abgelenkt wird und somit zirkulieren kann.
- Die offizielle Standardhöhe zur Aufstellung eines Anemometers liegt bei 10 m (33ft) über
Bodenhe in freier Umgebung ohne Hindernisse
2. Inbetriebnahme der Empfangsstation
Die Empfangsstation misst die Innentemperatur, Raumluftfeuchtigkeit, Luftdruck, empfängt
das Signal für die Funkuhr und Wetterdaten und empngt die Signale aller Außensensoren.
1. Öffnen Sie die Batterieabdeckung auf der Rückseite des Hauptgetes
2. Legen Sie 4 AA, 1.5V Alkaline-Batterien unter Berücksichtigung der Polarität ein.
3. Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder ein.
4. Es wird dringend empfohlen, den AC/DC Adapter zu verwenden. Zur Nutzung der
automatischen Hintergrundbeleuchtung ist der AC/DC Adapter zwingend notwendig.
5. Wenn Sie die Empfangsstation auf einen Tisch oder eine horizontale Oberfche stellen
wollen, klappen Sie bitte den Standf an der Rückseite heraus und stellen den optimalen
Ablesewinkel ein.
6.Wenn Sie die Empfangsstation an einer Wand oder einer vertikalen Oberfläche montieren
wollen, klappen Sie den Standfuß an der Rückseite bitte ein und benutzen Sie die
Befestigungsöse.
3. Empfang der Außensensoren durch die Empfangseinheit
Wenn die Empfangsstation richtig angeschlossen ist, wird das untere Display einige Daten und
Wetterparameter anzeigen. Warten Sie bitte einige Minuten, bis sich die Station selbst kalibriert
und Verbindung zu den Außensensoren aufgenommen hat. Diese werden daraufhin im Display
angezeigt.
Wenn allerdings dauerhaft “---” im Display erscheint, überprüfen Sie bitte, ob die
Funkübertragungen durch Hindernisse gestört werden, die Batterien falsch eingelegt (+ und
Pol verwechselt) sind, oder nicht gegend Spannung aufweisen (es sollten immer nur neue
Batterien benutzt werden). Versuchen Sie durch Ausrichten der Antenne einen besseren
Empfang zu erhalten.
TIPP:
Stellen Sie sicher, dass zwischen der Empfangsstation und den Außensensoren optimale
Sendevoraussetzungen bestehen. Idealerweise befinden sich die Außensensoren in Sichtweite
der Empfangsstation. Die Übertragung kann durch Hindernisse wie z.B. Bäume, Metalle (auch
Metallfensterrahmen) oder elektronische Geräte beeinflusst werden.
Testen Sie auf jeden Fall den Empfang, bevor Sie die Wetterstation permanent in Gebrauch
nehmen.
Vermeiden Sie die Aufstellung der Empfangsstation an folgenden Ptzen:
- Direktes Sonnenlicht und Oberflächen, die reflektieren oder Hitze ausstrahlen
- Neben Heizungen und Ventilatoren wie auch Heizungsschächten und Klimaanlagen
- Bereiche, in denen der Empfang durch drahtlose Geräte wie z.B. Funktelefone
Funkkopfrer, Baby Phone, elektronische Geräte gestört werden könnte
4. Einstellen der Luftdruck-Parameter
Gleich nach dem Einlegen der Batterien beginnt HPa/mBar zu blinken.
Sie können in diesem Zeitraum oder später die Luftdruckeinstellungen konfigurieren (siehe 2.5).
5. Empfang der Uhrzeit und METEOTIME Wetterdaten
Nach dem Einlegen der Batterien sucht die Wetterstation automatisch nach dem Funksignal
der Uhrzeit sowie nach dem MeteoTime Signal ( SUCHE SIG.“). Nach erfolgreichem
Empfang des MeteoTime Signals zeigt das obere Display im Informationsfenster LAND
EINST. an.
Sie können jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Einstellungen vornehmen
(siehe 1.3.4).
Wind-Fahne
Wind-Rad
Download Bedienungsanleitung auf Deutsch (PDF, 5.35 MB)
(Denken Sie an die Umwelt und drucken Sie diese Bedienungsanleitung nur aus, wenn es unbedingt nötig ist)

Loading…

Bewertung

Teilen Sie uns mit, was Sie über die TFA Meteotime DUO Wetterstation denken, indem Sie eine Produktbewertung verfassen. Möchten Sie Ihre Erfahrungen mit diesem Produkt teilen oder eine Frage stellen? Hinterlassen Sie einen Kommentar am Ende dieser Seite!
Sind Sie mit TFA Meteotime DUO Wetterstation zufrieden?
Ja Nein
Seien Sie die erste Person, die dieses Produkt bewertet
0 Bewertungen

Diskutieren Sie über dieses Produkt mit

Hier können Sie uns Ihre Meinung zu TFA Meteotime DUO Wetterstation mitteilen. Wenn Sie eine Frage haben, lesen Sie zunächst das Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Anforderung eines Bedienungsanleitung kann über unser Kontaktformular erfolgen.

Mehr zu diesem Bedienungsanleitung

Wir verstehen, dass es schön ist, ein gedrucktes Bedienungsanleitung für Ihr TFA Meteotime DUO Wetterstation zu haben. Sie können das Bedienungsanleitung jederzeit von unserer Website herunterladen und selbst ausdrucken. Wenn Sie ein Originalhandbuch wünschen, empfehlen wir Ihnen, TFA zu kontaktieren. Möglicherweise können sie ein Originalhandbuch bereitstellen. Suchen Sie das Bedienungsanleitung Ihres TFA Meteotime DUO Wetterstation in einer anderen Sprache? Wählen Sie auf unserer Homepage Ihre bevorzugte Sprache und suchen Sie nach der Modellnummer, um zu sehen, ob wir sie verfügbar haben.

Spezifikationen

Marke TFA
Modell Meteotime DUO
Kategorie Wetterstationen
Dateityp PDF
Dateigröße 5.35 MB

Alle Anleitungen für TFA Wetterstationen
Weitere Anleitungen von Wetterstationen

Häufig gestellte Fragen zu TFA Meteotime DUO Wetterstation

Unser Support-Team sucht nach nützlichen Produktinformationen und beantwortet Ihre häufig gestellten Fragen. Sollte Ihnen ein Fehler bei den häufig gestellten Fragen auffallen, teilen Sie uns dies bitte anhand unseres Kontaktformulars mit.

Meine Wetterstation hat Regen vorausgesagt, es hat aber nicht geregnet. Wodurch kann das passieren? Verifiziert

Die Vorhersage der Wetterstation basiert auf Änderungen im Luftdruck. Im Allgemeinen bedeutet ein niedriger Luftdruck schlechtes Wetter und ein hoher Luftdruck gutes Wetter. Es ist jedoch möglich, dass die tatsächliche Wetterentwicklung von der luftdruckbasierten Vorhersage abweicht.

Das war hilfreich (1418) Mehr lesen

Welcher Standort eignet sich am besten für eine Wetterstation und die dazugehörigen Sensoren? Verifiziert

Die Wetterstation selbst wird drinnen platziert und sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen, z. B. in der Küche, neben Fenstern oder Elektrogeräten aufgestellt werden. Ein separater Außentemperatursensor sollte an einem schattigen Ort mindestens 1,25 Meter über dem Boden angebracht werden. Ein Regensensor sollte auf einer freien Fläche platziert werden, sodass er stets Regen sammeln kann. Ein Windsensor sollte ebenfalls auf einer freien Fläche platziert werden, sodass der Wind durch keinerlei Hindernisse beeinflusst wird.

Das war hilfreich (342) Mehr lesen

Eine der Batterien in meinem Gerät ist oxidiert. Kann ich es dennoch sicher verwenden? Verifiziert

Ja, das Gerät kann weiterhin sicher verwendet werden. Entfernen Sie zunächst die oxidierte Batterie. Tun Sie dies niemals ohne Handschutz. Reinigen Sie daraufhin das Batteriefach mit einem Wattestäbchen, das Sie in Essig oder Zitronensaft getränkt haben. Lassen Sie es trocknen und setzen Sie neue Batterien ein.

Das war hilfreich (245) Mehr lesen

Meine Wetterstation hat einen Niederschlagsmesser. Kann dieser auch Schneefall messen? Verifiziert

Manche Niederschlagsmesser sind mit einem Heizelement ausgestattet, der den Schnee zum Schmelzen bringt und ihn messbar macht. Ohne ein Heizelement wird der Niederschlagsmesser verstopfen und es kann keine Messung erfolgen.

Das war hilfreich (243) Mehr lesen

Kann ich eine austauschbare Batterie langfristig in einem Gerät lassen? Verifiziert

Wenn das Gerät in Gebrauch ist, können Batterien langfristig im Gerät bleiben. Wenn ein Gerät langfristig gelagert wird, ist es ratsam, die Batterien zu entfernen, um Oxidation vorzubeugen.

Das war hilfreich (243) Mehr lesen
Bedienungsanleitung TFA Meteotime DUO Wetterstation

Verwandte Produkte

Verwandte Kategorien