Bedienungsanleitung Bowers and Wilkins DM302 Lautsprecher

Benötigen Sie ein Bedienungsanleitung für Ihren Bowers and Wilkins DM302 Lautsprecher? Unten können Sie das PDF-Bedienungsanleitung kostenlos auf Deutsch ansehen und herunterladen. Für dieses Produkt gibt es derzeit 5 häufig gestellte Fragen, 0 Kommentare und 0 Stimmen. Wenn dies nicht das von Ihnen gewünschte Bedienungsanleitung ist, kontaktieren Sie uns bitte.

Ist Ihr Produkt defekt und bietet die Bedienungsanleitung keine Lösung? Gehen Sie zu einem Repair Café, wo es gratis repariert wird.

Bedienungsanleitung

Loading…

DEUTSCH
EINLEITUNG
Vielen Dank, daß Sie sich für einen Lautsprecher
der Serie 300 von B&W entschieden haben.
Seit der Gründung 1966 war B&Ws oberstes
Anliegen die perfekte Klangwiedergabe.
Inspiriert durch den Firmengründer, den
verstorbenen John Bowers, wird diesem Streben
nicht nur durch hohe Investitionen in die Audio-
Technologie und stetige Innovationen Rechnung
getragen, sondern auch durch die Liebe zur
Musik, um sicherzustellen, daß die Technologie
optimal eingesetzt wird.
Die Rückwand des DM302-Gehäuses ist auf
der Innenseite mit in das Gehäuse weisenden
Keilen versehen, ähnlich der Wandflächen in
einem schalltoten Raum. Damit wird das Innere
eines schalltoten Raumes nachempfunden und auf
diese Weise der Entstehung stehender Wellen
und somit einer Klangverfärbung
entgegengewirkt. Der Tief-/Mitteltöner besteht
aus einer homogenen Fasermembran und sorgt
für minimale Verfärbungen und maximale
Klangtreue. Ferner sorgt der mit Magnetflüssigkeit
gekühlte Hochtöner für eine gute Klarheit bis an
die Hörgrenze und Dynamik im Hochtonbereich.
Der Lautsprecher muß jedoch, unabhängig davon
wie gut er ist, im jeweiligen Hörraum optimal
klingen. Aus diesem Grunde sollte man sich für
das Aufstellen der Lautsprecher Zeit nehmen.
Zeit, die sich später durch ein echtes Hörerlebnis
auszahlen wird. Bitte lesen Sie diese Anleitung
sorgfältig durch. Sie wird Ihnen bei der
optimalen Nutzung Ihres Audio-Systems helfen.
B&W liefert in über 60 Länder und verfügt über
ein weitverzweigtes Netz erfahrener
Distributoren, die Ihnen weiterhelfen, auch wenn
der Händler Ihr Problem nicht lösen kann.
AUSPACKEN
(Abb. (figure) 1)
Klappen Sie die Laschen an der
Kartonoberseite nach hinten und drehen Sie
Karton samt Inhalt um.
Ziehen Sie den Karton vom Inhalt ab.
Entfernen Sie die Innenverpackung.
Wir empfehlen, die Verpackung für einen
eventuellen späteren Transport aufzubewahren.
ANSCHLIESSEN DER LAUTSPRECHER
(Abb. (figure) 2)
Alle Geräte sollten beim Anschließen
abgeschaltet sein.
Schließen Sie die mit rot und + markierte positive
Anschlußklemme an die positive Anschlußklemme
des Verstärkers und die negative (-, schwarze) an
die negative Anschlußklemme an (Abb. 2). Die
falsche Polarität kann zu einem schlechten Klang
und Baßverlusten führen.
Stellen Sie stets sicher, daß die Kappen der
Anschlußklemmen festgeschraubt sind, da diese
ansonsten mitschwingen können.
Die Gesamtimpedanz des ausgewählten Kabels
sollte unterhalb der in den technischen Daten
empfohlenen maximalen Kabelimpedanz liegen.
Insbesondere sollte das zum Hochtöner führende
Kabel eine geringe Induktivität besitzen, da sonst
die sehr hohen Töne gedämpft werden. Lassen
Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten, da die
Wahl des optimalen Kabels von der benötigten
Kabellänge abhängt.
POSITIONIERUNG
(Abb. (figure) 3)
Es lohnt sich auf jeden Fall, die Position der
Lautsprecher solange zu verändern, bis sie in
dem jeweiligen Hörraum optimal klingen. Hier
einige grundsätzliche Hinweise:
Die Lautsprecher und das Hörzentrum sollten ein
gleichseitiges Dreieck bilden.
Der Abstand zwischen den Lautsprechern sollte
zur Gewährleistung einer exakten Stereokanal-
trennung mindestens 1,5 m betragen.
Stellen Sie sicher, daß der Abstand zwischen
Wand und Schallwand der Lautsprecher
mindestens 0,5 m beträgt. Stehen die
Lautsprecher zu nahe an den Wänden, so führt
dies zu einer relativen Erhöhung des Basses
gegenüber dem Mitteltonbereich und
möglicherweise zu einem Dröhnen.
HINWEIS: Der DM302 erzeugt ein statisches
Magnetfeld, das sich über die Gehäusegrenze
hinaus aufbaut. Daher sollte dieser Lautsprecher
einen Mindestabstand von 0,5 m zu
Komponenten besitzen, die durch dieses Feld
beeinflußt werden können, wie z.B. Bildröhren in
Fernsehgeräten und Computermonitoren.
FEINABSTIMMUNG
Überprüfen Sie noch einmal die Polarität und
stellen Sie sicher, daß alle Kabel richtig
angeschlossen sind, bevor Sie die Lautsprecher
aufstellen.
Ist das Baßniveau bei verschiedenen Frequenzen
ungleichmäßig, so ist dies auf starke
Raumresonanzen zurückzuführen.
Selbst kleinste Änderungen bei der
Lautsprecherpositionierung können eine
erhebliche Wirkung auf die wahrgenommene
Klangqualität haben. So ändert sich die
Klangqualität beispielsweise, wenn die
Lautsprecher an eine andere Wand gestellt
werden. Auch das Umstellen von großen
Möbelstücken kann erhebliche Auswirkungen
haben.
Ist das Baßniveau zu hoch, sollten die
Lautsprecher weiter von den Wänden entfernt
aufgestellt werden. Weiterhin kann ein
Zwischenraum hinter den Lautsprechern einen
Eindruck der Tiefe erzeugen. Zur Verstärkung der
Baßwiedergabe ist der Abstand zwischen
Lautsprecher und Wand zu verringern.
Ist das Klangbild in der Mitte der Hörzone
schlecht, stellen Sie die Lautsprecher näher
zusammen oder schräg auf, so daß sie in den
Hörbereich hineinzeigen (Abb. (figure) 4).
Ist der Klang eher zu hell, hilft z.B. die
Verwendung von schweren Vorhängen.
Umgekehrt sollte man bei dumpfem, leblosem
Klang die Verwendung solcher
Einrichtungsgegenstände auf ein Minimum
reduzieren.
Prüfen Sie den Raum auf Mehrfachechos.
Klatschen Sie in die Hände und hören Sie, ob
Echos auftreten. Diese Echos können den Klang
verschlechtern. Hilfreich sind hier unregelmäßige
Oberflächen wie z.B. Regale oder große
Möbelstücke.
Die Lautsprecher müssen fest auf dem Boden
stehen. Lautsprecherständer sollten als Teil der
Lautsprecher betrachtet und sorgfältig ausgewählt
werden. Fragen Sie Ihren autorisierten B&W-
Fachhändler.
PFLEGE
Das Gehäuse kann einfach mit einem trockenen
Staubtuch gereinigt werden. Bei Verwendung
eines Aerosol-Reinigers entfernen Sie vor dem
Reinigen zunächst vorsichtig die Blende vom
Gehäuse. Sprühen Sie den Reiniger auf ein Tuch,
niemals direkt auf das Gehäuse. Der Blendenstoff
kann nach dem Entfernen der Blende mit einer
normalen Kleiderbürste gesäubert werden.
Berühren Sie auf keinen Fall die
Lautsprechersysteme (vor allem nicht den
Hochtöner), da dies zu Beschädigungen führen
kann.
2
Download Bedienungsanleitung auf Deutsch (PDF, 0.08 MB)
(Denken Sie an die Umwelt und drucken Sie diese Bedienungsanleitung nur aus, wenn es unbedingt nötig ist)

Loading…

Bewertung

Teilen Sie uns mit, was Sie über die Bowers and Wilkins DM302 Lautsprecher denken, indem Sie eine Produktbewertung verfassen. Möchten Sie Ihre Erfahrungen mit diesem Produkt teilen oder eine Frage stellen? Hinterlassen Sie einen Kommentar am Ende dieser Seite!
Sind Sie mit Bowers and Wilkins DM302 Lautsprecher zufrieden?
Ja Nein
Seien Sie die erste Person, die dieses Produkt bewertet
0 Bewertungen

Diskutieren Sie über dieses Produkt mit

Hier können Sie uns Ihre Meinung zu Bowers and Wilkins DM302 Lautsprecher mitteilen. Wenn Sie eine Frage haben, lesen Sie zunächst das Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Anforderung eines Bedienungsanleitung kann über unser Kontaktformular erfolgen.

Mehr zu diesem Bedienungsanleitung

Wir verstehen, dass es schön ist, ein gedrucktes Bedienungsanleitung für Ihr Bowers and Wilkins DM302 Lautsprecher zu haben. Sie können das Bedienungsanleitung jederzeit von unserer Website herunterladen und selbst ausdrucken. Wenn Sie ein Originalhandbuch wünschen, empfehlen wir Ihnen, Bowers and Wilkins zu kontaktieren. Möglicherweise können sie ein Originalhandbuch bereitstellen. Suchen Sie das Bedienungsanleitung Ihres Bowers and Wilkins DM302 Lautsprecher in einer anderen Sprache? Wählen Sie auf unserer Homepage Ihre bevorzugte Sprache und suchen Sie nach der Modellnummer, um zu sehen, ob wir sie verfügbar haben.

Spezifikationen

Marke Bowers and Wilkins
Modell DM302
Kategorie Lautsprecher
Dateityp PDF
Dateigröße 0.08 MB

Alle Anleitungen für Bowers and Wilkins Lautsprecher
Weitere Anleitungen von Lautsprecher

Häufig gestellte Fragen zu Bowers and Wilkins DM302 Lautsprecher

Unser Support-Team sucht nach nützlichen Produktinformationen und beantwortet Ihre häufig gestellten Fragen. Sollte Ihnen ein Fehler bei den häufig gestellten Fragen auffallen, teilen Sie uns dies bitte anhand unseres Kontaktformulars mit.

Ich möchte einen Lautsprecher mittels HDMI mit meinem Fernseher verbinden. Welchen Anschluss soll ich verwenden? Verifiziert

Sie müssen den HDMI-ARC-Anschluss verwenden, welcher speziell für den Anschluss von Audiogeräten konzipiert wurde.

Das war hilfreich (1374) Mehr lesen

Was sagen die Frequenzen über meinen Lautsprecher aus? Verifiziert

Sie zeigen den Frequenzbereich an, den der Lautsprecher erzeugen kann. Ein größerer Frequenzbereich sorgt für eine größere Variation des Klangbilds und sorgt für eine höhere Klangqualität.

Das war hilfreich (745) Mehr lesen

Wann ist meine Musik zu laut? Verifiziert

Lautstärken über 80 Dezibel (dB) können zu Hörschäden führen. Töne über 120 dB schaden dem Gehör sofort. Wie ernst der Schaden ist, hängt davon ab, wie oft und wie lange die Lautstärke vorherrscht.

Das war hilfreich (436) Mehr lesen

Funktioniert Bluetooth durch Wände und Decken? Verifiziert

Ein Bluetooth-Signal kann durch Wände und Decken empfangen werden, es sei denn diese bestehen aus Metall. Je nach Dicke und Material der Wand kann das Signal schwächer werden.

Das war hilfreich (200) Mehr lesen

Welcher maximale Geräuschpegel ist für Kinder sicher? Verifiziert

Kinder erleiden schneller einen Gehörschaden als Erwachsene. Daher ist es wichtig, Kinder niemals einem Geräuschpegel von mehr als 85 dB auszusetzen. Bei Kopfhörern gibt es spezielle Modelle für Kinder. Bei Lautsprechern oder in anderen Situationen sollten Sie darauf achten, dass der Geräuschpegel diesen Wert nicht überschreitet.

Das war hilfreich (178) Mehr lesen
Bedienungsanleitung Bowers and Wilkins DM302 Lautsprecher

Verwandte Produkte

Verwandte Kategorien